Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Feste feiern
Um unnötigen CO2-Ausstoß und Müll zu minimieren, könnte man auch für das Gemeindefest einige Anregungen beherzigen:
An- und Abreise
- wenn möglich einen Veranstaltungsort wählen, der gut mit Bus und Bahn erreichbar ist
- in der Einladung auch die Anreisemöglichkeiten mit ÖPNV aufführen und gut beschreiben
- den Beginn und das Ende der Veranstaltung mit den An- und Abfahrtszeiten von Bus und Bahn abstimmen
- ggf. Sammeltransfer vom Bahnhof zur Veranstaltungsstätte organisieren
- zu Fahrgemeinschaften auffordern und diese ggf. mitorganisieren durch Vernetzung der Teilnehmenden
Quelle: Zukunft veranstalten, Broschüre von „Zukunft Einkaufen“ und „Klimaschutz EKvW 2020“
Zu Tisch!
Essen und Trinken
siehe Lebenmittel
Soll es einen Grill geben, könnte dieser vegetarisch sein:
- Paprika, Tomaten, Mais, Aubergine, Zucchini, Kartoffeln, Zwiebeln, Champignons u.a. lassen sich in Marinade auf dem Spieß oder gefüllt mit (Feta-)Cremes sehr gut zubereiten - auch Obst lässt sich grillen
- dazu passt auf dem Grill geröstetes Brot mit Kräuterbutter und natürlich Salate
- auch Käse lässt sich grillen oder vegetarische Würstchen (bitte beachten: tierisches, wie auch Fleischersatz- Produkte sind meist verpackungsintensiv!)
- vegetarisches Grillgut reagiert empfindlicher auf die Hitze als Fleisch, deshalb eher an den Rand des Rosts legen oder den Rost etwas nach oben versetzen
- zum Bepinseln von Gemüse eignet sich hitzebeständiges Pflanzenöl wie das von Raps, vorher das Gemüse immer gut abtrocknen
- Rosmarin, Thymian, Lavendel, Fenchelsamen, Ingwer, Knoblauch… geben Grillglut die besondere Note
- nur Kohle aus heimischem Laubholz verwenden - FSC-zertifiziert wäre dazu noch schön
- auf Alu-Folie verzichten: probieren Sie's stattdessen mit Blättern von Rhabarber, Kohl oder Mangold
- Rezepte finden sich beispielsweise hier: http://www.brigitte.de/rezepte/grillen--vegetarisch-grillen---die-besten-rezepte_10322124-10621562.html
Ideen, die ebenfalls machbar sind:
- Steinsuppe: jeder bringt ein Gemüse mit, aus dem eine große Suppe gekocht wird (dazu die Geschichte: http://www.myheimat.de/uetze/kultur/aufgeblaettert-die-steinsuppe-oder-wolf-willst-du-die-henne-stehlen-d1255669.html
- buntes Mitbringbuffet: saisonal und fleischlos
Geschirr und Besteck:
Um Müll zu vermeiden, nutzen Sie kein Wegwerfgeschirr. Sollte die eigenen Vorräte an Geschirr nicht groß genug sein, kann entweder bei anderen Kirchgemeinden nachgefragt werden oder hier kostenfrei ausgeliehen werden: in Pieschen bei Tellerrausch und Gläserrücken - gebraucht und kostenfrei https://www.facebook.com/Tellertausch/
Auch trägt es zur Nachhaltigkeit bei, eigene Strukturen mit anderen zu teilen: Geschirr und Besteck auch für andere zum Ausleihen zur Verfügung zu stellen erspart nicht nur zusätzliche Produktion, schafft obendrein auch noch Kontakt - das gleiche gilt natürlich auch für Tischdecken etc.
Spiel und Spaß
Was? | Wie? | Themen, die angesprochen werden können |
Bau eines Insektenhotels, Hummelkasten oder Vogelnistkastens für den Kirchgarten - evt. auch vorher gemeinsam im Wald Material sammeln für Insektenhotel | http://www.insekten-hotels.de/insektenhotel-bauen.php https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/ https://aktion-hummelschutz.de/schutz/hummelhaus-bauanleitung-hummelkasten/ | - Gefährdung von Tieren durch unseren Lebensstil/ Art des Bauens und der Landwirtschaft - Lebensweise der Tiere kennenlernen |
Herstellen von Samenkugeln | ||
Blumenkränze flechten | ||
Herstellen eigener Putzmittel Anschließend gemeinsam putzen | ||
Herstellung eigener Salbe (oder anderer Kosmetika) | ||
Herstellen von Kräutertees (vielleicht sogar aus Kräutern aus dem Kirchgarten oder dem dortigen Hochbeet oder von den Gästen aus ihren Gärten mitgebracht und getrocknet) | ||
Herstellen von Butter | ||
Herstellung von Kräutersalz | ||
Kräuterwanderung (und anschließend gemeinsam Salat herstellen aus den Kräutern) | ||
Herstellung von Sirups | ||
Herstellung von Kerzen aus Wachsresten | ||
Repaircafé: Dort kommen Menschen zusammen, die Dinge reparieren können - und Menschen, die Dinge haben, die sie repariert haben möchten, das aber nicht (alleine) können. Kaffee und Kuchen dazu machen das ganze noch netter. | ||
Quiz zum eigenen Stromverbrauch, Energiewende und Stromanbieterwechsel | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Quiz zu einem Gemüse- oder Obstsaisonkalender</font> | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Quiz und Aktion zum Wasserverbrauch bei der Herstellung verschiedener Produkte</font> | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Kleidertauschparty:</font> <font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Alle Kleidertauschlustigen tauschen gut erhaltene Klamotten gegen andere gebrauchte Kleidungsstücke ein. Eine Party in den neu erstandenen Kleidungsstücken macht auch noch was her…</font> | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Stand mit Fahrradmaschine (ab Juni im ÖIZ ausleihbar) – Smoothies selbst erstrampeln</font> <font inherit/inherit;;inherit;;transparent>(Tipp: Obst von der Tafel oder vom Foodsharing holen)</font> | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Testfahrten mit E-Bike, Lastenrad oder E-Auto</font> <font inherit/inherit;;inherit;;transparent>(für Kinder Knatterboote: Spielzeugboot mit Kerze als Antrieb)</font> | ||
Land Art | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Meditation im Garten</font> | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Schubkarrenrennen von Eltern mit ihren Kindern</font> | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Landwirte und Nahrungsmittelproduktion der Umgebung kennenlernen</font> | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Mitfahrbörse: Umgebungsplan der Kirche – Finden von zukünftigen Mitfahrgelegenheiten</font> | ||
<font inherit/inherit;;inherit;;transparent>Nachbarschaftskarte</font> |