Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Grabsteine
Warum
Der Handel mit Natursteinen ist ein globales Geschäft: 30% der Weltproduktion von Naturstein aus China, 15% aus Indien. Diese werden weitaus billiger angeboten als lokal abgebaute Steine. Bei der Herstellung wird oft auf Kinderarbeit zurückgegriffen. Auch für die erwachsenen Arbeiter und Arbeiterinnen ist die Gesundheitsgefahr wegen fehlender Arbeitsschutzbestimmungen hoch: Sie können unter anderem an Silikose (Querzstaublunge) erkranken. Zudem ist die Umweltbelastung (CO2-Ausstoss) beim Transport von Steinen aus China und Indien hoch.
worauf kommt es an?
Wenn die Möglichkeit besteht, sollte regionalen Steinen der Vorzug gegeben werden. Beim Kauf von Steinen aus Asien sollte auf Zertifikate geachtet werden, mit denen die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards geprüft wurde.
Folgende Zertifikate gibt es: Fair Stone Xertifix e.V. TFT Responsible Stone Program
https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:ba24caac-49b3-4b5b-be00-53d4ac162fe8/leitfaden_gegen_kinderarbeit.pdf gibt es z.B. von der Stadt München (auf Seite 6):
Artikel | Wichtige Kriterien | Nutzungshinweise | Siegel/Label | Bezugsquelle |
---|---|---|---|---|