workshops
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
WORKSHOPS / BILDUNG
Thema | Materialien |
Müll, insbesondere Plastikmüll Gestartet wird mit der Untersuchung der Mülleimer in der Gemeinde: Ist der Müll gut sortiert? Wovon gibt es besonders viel? Was wäre vermeidbar? (Alternativ: alle sammeln zwei Tage lang Plastikmüll und bringen ihn mit) Wie lange dauert der Abbau in der Natur? Insbesondere Plastikmüll ist ein Problem, wie die Ansammlung riesiger Plastikinseln mit tödlichen Folgen für Tiere zeigt. Dann kann ein Gespräch zur Frage, wie in der Gemeinde und privat Müll vermieden werden kann und welche Rolle Recycling und Mülltrennung spielen. | Wie lange brauchen Materialien zum Abbau? Http://uk.whales.org/sites/default/files/unterrichtsmaterialien_weniger_plastik_ist_meer_c_wdc.pdf?_ga=2.159393533.1502062.1498563288-1238459055.1402651048 Infos: http://de.whales.org/themen/weniger-plastik-ist-meer Kurze Filme zum Thema Plastik im Meer: https://www.zdf.de/kinder/logo/plastik-verschmutzt-die-meere-100.html https://www.greenpeace.de/muellkippe-meer\\ |
Fairer Handel Der aha-Bildungsverein verleiht z.B. die Kakaokiste oder die Fußballkiste etc. mit Hintergrundinformationen und Anschauungsmaterial. | https://www.aha-bildungsstelle.de/materialien/ |
Ökologischer Fußabdruck Mit Hilfe des „ökologischen Fußabdrucks„ lässt sich die Zukunftsfähigkeit unseres Lebensstils abschätzen und diskutieren. Anfangs sollten die Teilnehmenden (evt. in Kleingruppen oder per Beamer als ganze Gruppe mit Durchschnittswerten) eine Berechnung auf einem der Portale oder auf einem Arbeitsblatt ausführen. Anschließend kommt die Gruppe ins Gespräch darüber, wie zukunftsfähig der eigene Lebensstil ist und wie wichtig oder unwichtig dieser Lebensstil für sie ist bzw. was sie brauchen, um glücklich zu sein. | http://www.fussabdruck.de http://www.mein-fussabdruck.at/ (haben beide Vor- und Nachteile, interessant offline-Arbeitsblätter: https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/jugend-konfirmanden/oekologischer-fussabdruck/ https://www.endlich-wachstum.de/wp-content/uploads/2015/09/Kapitel-2_Grosser-Fuss-auf-kleiner-Erde_Rechner.pdf Anregungen für einen Workshop: http://www.umweltbildung.at/uploads/tx_hetopublications/publikationen/pdf/oekologischer_Fussabdruck_in_der_Schule.pdf Hintergründe zum Fußabdruck: https://plattform-footprint.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologischer_Fu%C3%9Fabdruck |
workshops.1522184233.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/03/27 22:57 von silke