das sagen andere
Brot für die Welt
„Unser langfristiges Ziel muss eine Postwachstumsgesellschaft sein, die weniger Produkte herstellt und weniger Güter verbraucht. Viele Stimmen aus den Kirchen und der weltweiten Ökumene plädieren für eine „Ethik des Genug“, für die Orientierung an einem richtigen Maß des Produktions- und Verbrauchsniveaus, sodass alle Menschen genug haben, um ein gutes Leben zu führen. Die zentrale Frage der Zukunft ist die nach neuen ökonomischen Austausch- und Produktionsbedingungen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren, nicht am Profitstreben der Konzerne. Die globalen Gemeingüter wie Land, Luft, Rohstoffe und Meere müssen allen Menschen zugute kommen. „ˡ
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
„Kirchliche Entwicklungszusammenarbeit erfolgt unterhalb der staatlichen Ebene. Sie ist durch ihre besondere Nähe zu den Ärmsten der Armen gekennzeichnet. Oft sind die Kirchen mit ihren weltweiten Verbindungen und Fachkräften direkt vor Ort die einzige Möglichkeit, auf die Basis bezogene, den Grundbedürfnissen der Menschen dienende Entwicklungsansätze zu fördern. Die kirchlichen Hilfswerke besitzen oft noch Handlungsmöglichkeiten, wenn die staatliche Entwicklungszusammenarbeit nicht mehr agieren kann oder darf – insbesondere bei ungünstigen politischen Rahmenbedingungen.“²
Quellen
1: „Mein Auto, mein Kleid, mein Hähnchen“, brot für die Welt, 2016, Link 2: http://www.bmz.de/de/ministerium/wege/bilaterale_ez/akteure_ez/kirchen/index.html