theologische_begruendung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
theologische_begruendung [2017/01/23 14:40] – [Wir bekennen, dass wir mit dem in den Industrieastaaten vorherrschenden Lebensstil und einem allein auf Wirtschaftswachstum setzenden Wirtschaftssystem dieser Verantwortung gegenüber Gottes Schöpfung nicht gerecht geworden sind. Unser Lebensstil und unse 87.157.44.139 | theologische_begruendung [2017/02/10 13:16] (aktuell) – admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | **"Und siehe, es war sehr gut"** (Gen 1,31) | + | ====== |
Gottes Bilanz seines Schaffens: sehr gut. Er hat größtes Vertrauen in uns Menschen, wenn er uns seine Schöpfung überlässt, | Gottes Bilanz seines Schaffens: sehr gut. Er hat größtes Vertrauen in uns Menschen, wenn er uns seine Schöpfung überlässt, | ||
- | Der menschengemachte | + | Der menschengemachte |
- | ****„Und siehe, es war sehr gut**“** (Gen 1,31) Gottes Bilanz seines Schaffens: sehr gut. Er hat größtes Vertrauen in uns Menschen, wenn er uns seine Schöpfung überlässt, | + | |
//"Wir bekennen, dass wir mit dem in den Industriestaaten vorherrschenden Lebensstil und einem allein auf Wirtschaftswachstum setzenden Wirtschaftssystem dieser Verantwortung gegenüber Gottes Schöpfung nicht gerecht geworden sind. Unser Lebensstil und unsere Wirtschaftsweise tragen dazu bei, dass die Ressourcen der Schöpfung in unverantwortlicher Weise ausgebeutet und Menschen ihrer Lebensgrundlagen und ihrer Lebenschancen beraubt werden. Damit machen wir uns schuldig vor Gott, seiner Schöpfung und unseren Mitmenschen."// | //"Wir bekennen, dass wir mit dem in den Industriestaaten vorherrschenden Lebensstil und einem allein auf Wirtschaftswachstum setzenden Wirtschaftssystem dieser Verantwortung gegenüber Gottes Schöpfung nicht gerecht geworden sind. Unser Lebensstil und unsere Wirtschaftsweise tragen dazu bei, dass die Ressourcen der Schöpfung in unverantwortlicher Weise ausgebeutet und Menschen ihrer Lebensgrundlagen und ihrer Lebenschancen beraubt werden. Damit machen wir uns schuldig vor Gott, seiner Schöpfung und unseren Mitmenschen."// | ||
- | Nachhaltigkeit ist also eine christliche Handlungsmaxime: | + | Patriarch Batholomäus, |
- | //„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“// | + | |
+ | //„Dass Menschen die biologische Vielfalt in der göttlichen Schöpfung zerstören; dass Menschen die Unversehrtheit der Erde zerstören, indem sie Klimawandel verursachen, | ||
+ | |||
+ | Die Verbundenheit aller Geschöpfe zu einer " | ||
+ | |||
+ | Nachhaltigkeit ist eine christliche Handlungsmaxime: | ||
+ | Wir Christ*innen können im Vertrauen auf diese Kraft und dem Wissen, dass eine andere Welt möglich ist, Schritte der Veränderung wagen und uns aus unseren alten Denk- und Lebensmustern befreien. | ||
+ | |||
+ | **//„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“// | ||
+ | |||
+ | **Übrigens: |
theologische_begruendung.1485178847.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/01/23 14:40 von 87.157.44.139